Die Natursport Akademie und ihre strategischen Partner:

Bayerisches Kuratorium für Alpine Sicherheit e.V.

Unser gemeinsames Ziel:

Das Bayerische Kuratorium für Alpine Sicherheit (BayKurASi) bietet der Natursport Akademie und den in ihr organisierten Verbänden ein Netzwerk für alpine Sicherheit. Der gegenseitige Austausch zu alpinen Sicherheitsfragen sowie das Erarbeiten von Maßnahmen zur Unfallprävention sind das gemeinsame Ziel.

Über das Bayerische Kuratorium für Alpine Sicherheit:

Das Bayerische Kuratorium für Alpine Sicherheit (BayKurASi) wurde 2012 gegründet, um die Menschen vor kritischen Situationen im alpinen Raum besser zu schützen und mehr Bewusstsein für das Risiko und die Unsicherheit beim Bergsport zu schaffen.

Ziel des BayKurASi ist, die Unfallzahlen in den bayerischen Bergen durch Unfallforschung, Meinungsaustausch alpiner Fachfragen und Entwicklung von Standards im Sinne der Unfallprävention zu reduzieren. Der Verein verfolgt diesen Zweck durch Publikationen, Schaffung von Arbeitskreisen, Beratung von Forschungszielen, Abhaltung von Kongressen und Veranstaltungen.

In Kooperation mit Fachverbänden, Ministerien und weiteren Expertinnen und Experten schafft das BayKurASi ein über die Grenzen Bayerns hinaus gehendes Netzwerk für alpine Sicherheit und unterstützt die wissenschaftliche Arbeit dazu.

Erfahre mehr über BayKurASi und seine Projekte unter:

Hochschule München – 
University of Applied Sciences

Unser gemeinsames Ziel:

Bereits seit dem Wintersemester 2021/2022 arbeitet die Natursport Akademie intensiv mit der Hochschule München in den unterschiedlichsten Formaten zusammen, immer mit dem Fokus das Thema Nachhaltigkeit (ökologisch, sozial, ökonomisch) im Natursport besser und schneller zu etablieren.

  • Studierende erarbeiten im Rahmen ihres Semesters oder innerhalb einer Blockwoche ein Thema/eine Fragestellung, die von der Natursport Akademie erstellt wurde.
  • Die Hochschule München unterstützt die Natursport Akademie bei inhaltlichen Fragen z.B. bei der Erstellung unserer Learning Management Plattform.
  • Für alle (zukünftigen) Führungskräfte/Unternehmer:innen besteht die Möglichkeit das Hochschulzertifikat “Nachhaltiges Management” zu belegen und so eine Weiterbildung auf höchstem Niveau zu erhalten. Alle Details zum Zertifikat findest Du hier! 

Die Hochschule München ist bereits seit 2 Jahren ein sehr zuverlässiger Partner in allen Fragen rund um eine ganzheitliche Ausrichtung der Natursport Akademie und deren Partner.

Über die Hochschule München:

Die Hochschule München ist eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften Deutschlands. Durch das breit gefächerte Studienangebot , eine starke Ausrichtung auf angewandte Forschung sowie Praxisorientierung mit Partnern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik bietet sie den Studierenden exzellente Chancen auf dem Arbeitsmarkt und in der Wissenschaft.

Erfahre mehr über die Hochschule München unter:

CIPRA Deutschland e.V.

Unser gemeinsames Ziel:

Natursportlehrer:innen sind wichtige Multiplikatoren für die Vermittlung von umweltgerechter Ausübung von Natursportarten in den Bergen. Wir wollen gemeinsam an der Gestaltung verschiedener Aus- und Fortbildungsmodule in den Kernbereichen arbeiten, in der Schutz von Umwelt und Natur einen großen Stellenwert erhält.

CIPRA Deutschland wird die Natursport Akademie aber auch über die Ausbildungsinhalte hinaus bei einer ganzheitlichen Ausrichtung an Themen der Nachhaltigkeit unterstützen.

Über die CIPRA:

Die 1952 gegründete CIPRA ist mit sieben nationalen und einer regionalen CIPRA im gesamten Alpenbogen tätig und vertritt dort über 100 Organisationen. Allein CIPRA Deutschland vertritt über seine zehn Mitgliedsorganisationen rund 1,5 Millionen Einzelmitglieder. Im Zentrum der Arbeit der CIPRA steht das Leben in den Alpen — für Menschen, Tiere und Pflanzen. Wir bieten eine Plattform für Diskussionen zu aktuellen und grundsätzlichen Fragen des Natur- und Klimaschutzes, etwa zur Gestaltung der Energiewende, oder zu bedenklichen Entwicklungen in den Alpen wie dem Einfluss der Klimakrise auf die Biodiversität, die rücksichtslose Erschließung für den Tourismus oder die Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung durch den Verkehr. Wir vertreten und verbreiten unsere Positionen in der Fachwelt, gegenüber der Politik, und Entscheidungstragenden sowie der breiten Öffentlichkeit. Bei kritischen Entwicklungen, die einem nachhaltigen Leben in den Alpen entgegenstehen, werden wir tätig und bündeln die gemeinsamen Forderungen unserer Mitgliedsverbände.

Erfahre mehr über CIPRA Deutschland und ihre Projekte unter: